Franziska Lobenhofer-Hirschbold

Kontakt

Franziska Lobenhofer-Hirschbold
Franziska
Lobenhofer-Hirschbold

Tel.: +49 176 96 800 855

E-Mail: franziska@lobenhofer-hirschbold.de

1950 - 1975 geb. in München, Studium Germanistik, Geschichte und Politik für das Lehramt
ab 1970 Reisen nach Frankreich, Spanien, Norwegen, Island, China
1981/82 Deutschlektorin in Frankreich
1983/2010 Museumspädagogin am oberbayerischen Freilichtmuseum Glentleiten bei Murnau
1979/81 Unterricht bei Helga Marxmüller, München
1981 Sommerakademie in Salzburg, Kurs Bühnenbild
2005 Reichenhaller Sommerakademie, Kurs bei Alfred Darda
2010 Zeichenkurs bei Juliane Stiegele, Augsburg/Frauenchiemsee
ab 2001 Kurse bei Bernhard Kölbl, Willem Bredemeyer, Brigitte van Laar
ab 2011 Kurse bei Ute Jung in der Schwabenakademie Irsee
ab 2013 Radierkurse bei Ortrud Kabus, ebenfalls in Irsee
seit 2003 Mitglied in der Künstlervereinigung Tusculum Murnau

2024 Tusculum, Murnau, Teilnahme an der Ausstellung "Lieblingsbilder"
2023 Mittenwald, im Restaurant "Tischlein-deck-dich": Augenblicke-Impressionen
2022 Dorfmuseum Roßhaupten: "Meiner Seele Gesang" (mit Greta Rief, Helga Kölbl)
2022 Tusculum, Murnau: "Im Vorbeigehen" - Handyfotos als Skizzenblock (Kurs Dierk Beck v. Rohland)
2012/13 Ohlstadt, Café Wohlstadt: "Granatäpfel", "Von Sizilien nach Island - Reisebilder"
2008 Rathaus Geretsried: "Begegnungen"
2008 Dorfgalerie Grainau mit Ulrike Umbach, Dauerausstellung im Mehrgenerationenhaus Murnau
2006 Ausstellung in Bad Bayersoien

Portfolio

Tai-Chi Tänzerin
Tai-Chi Tänzerin
Versteinerungen im Altmühltal
Versteinerungen im Altmühltal
Burg im Altmühltal
Burg im Altmühltal
Schneegestöber (Monotypie)
Schneegestöber (Monotypie)
Alter Efeubaum (Monotypie)
Alter Efeubaum (Monotypie)
Apfelschnitz
Apfelschnitz
Mandarine
Mandarine
Seltsamer Vogel
Seltsamer Vogel

Inhalte

Ausgangspunkt für meine Arbeiten sind oft Zufälle, Schnappschüsse, die sich dann ins Abstrakte wandeln. Motive entstehen bei Reisen, gespeichert im Kopf oder auf meinem Handy - sie werden dann zuhause umgesetzt.

Bevorzugte Techniken: Acyl, Pastellkreide, Radierungen, Aquarelle und auch verschiedene Drucktechniken.